Начнем с общих данных.Sätze können aus zwei Teilen bestehen (das Subjekt muss mit dem Prädikat vorhanden sein) und aus einem Teil (hier gibt es laut Name nur ein Hauptelement des Satzes: entweder das Subjekt oder das Prädikat).
Einkomponentensätze werden in zwei Typen unterteilt (oderGruppen). In einer Gruppe gibt es ein Hauptmitglied - das Subjekt und in der zweiten Gruppe - das Prädikat. Die zweite Gruppe von Sätzen ist aufgrund der Heterogenität der Struktur in Typen von unpersönlichen, auf unbestimmte Zeit persönlichen, generalisierten, definitiv persönlichen und nominalen Sätzen unterteilt.
Betrachten Sie nun jeden Typ separat und detaillierter.
Monolithische Sätze mit einem Thema (Sätze, die Spitznamen genannt werden), berichten über die Existenz eines bestimmten Themas oder drücken eine emotional-bewertende Beziehung zu diesem aus. Zum Beispiel:
Morgen
Stille!
Erdbeere duftet!
Nominativsätze, die "out" - oder "here" -Partikel enthalten, sind normalerweise bezeichnend. Zum Beispiel:
Da ist ein Baum!
Hier ist ein Beispiel.
Hier ist ein Buch!
Nichtverteilte Satzsätze bestehen aus einem Wort, das gleichzeitig das Hauptelement ist, und umfassen weit verbreitet mehrere Mitglieder des Satzes:
Große Tiefe unter uns.
Seltsamer Ausdruck in den Augen.
Pazifik zu Füßen.
Als Subjekt enthalten Satzsätze normalerweise Pronomen, Ziffern oder Substantive:
Chill!
Die Hitze!
Da bist du!
Der zweite Januar.
Monolithische unpersönliche Sätze bestehen aus einem Prädikat in der dritten Person Singular Futur oder Präsens. Es ist möglich, ein Verb in der Vergangenheitsform (neutrales Geschlecht) zu verwenden. Beispiele:
Es wird hell.
Es ist Morgengrauen.
Wird warm
Es wird warm.
Der Staat in ihnen ist unfreiwillig, unabhängig von irgendjemandem und von nichts.
In unpersönlichen Sätzen wird das Prädikat auf verschiedene Arten ausgedrückt:
1. Das unpersönliche Verb:
Es wurde dunkel.
2. Das persönliche Verb in der dritten Person Singular (mit unpersönlichem Gebrauch):
Schon zur Medizin in die Apotheke geschickt.
3. Statuskategorie:
Bist du gut?
4. Infinitiv:
Sei ein Streit!
5. Das unpersönliche Hilfsverb (mit dem Infinitiv):
Ich wollte einen Spaziergang machen.
6. Statuskategorie (mit demselben Infinitiv):
Es ist interessant zu beobachten.
7. Ablehnungen - weder, nein (umgangssprachlich), nein:
Es gibt keine Gerechtigkeit auf der Welt!
Unpersönliche Sätze können eine Fülle von Gefühlen und Farben vermitteln, die Zustände von Menschen oder die Schönheit der Natur offenbaren und die Bedeutungen von Unvermeidlichkeit, Bedeutung, Freude usw. vermitteln.
Definitiv persönliche einteilige Sätze inals Hauptelement das Prädikat enthalten, ausgedrückt in persönlicher Form (erste oder zweite Person) oder in der imperativen Stimmung des Prädikats (Person definiert):
Ich liebe laute Partys!
Rufen wir nach ...
Wie lebst du?
In Fragesätzen wie auch in narrativen Sätzen wird Handlung ausgedrückt (Gesprächspartner, Gesprächspartner, Sprecher, Sprecher):
Ich gehe morgen zur See.
Was hörst du am liebsten?
Motivationsvorschläge ermutigen den Gesprächspartner zum Handeln:
Schau!
Schreiben!
Hör zu!
Angebote sind unabhängig.
Unsichere persönliche einteilige Sätzeals Hauptelement das Prädikat enthalten, das durch das Verb in der dritten Person, im Plural, in der Zukunft oder Gegenwart oder im Plural und in der Vergangenheitsform ausgedrückt wird. Gesicht und Aktion nicht definiert:
Klopfen!
Sie rufen an!
Sie rufen an!
Ruf!
Heute wurde berichtet, dass ...
Vorschläge brauchen kein Thema.
Обобщенно-личные односоставные предложения ausgedrückt durch das Prädikat in der zweiten Person, Singular (oder in der dritten Person und Plural) in der Zukunft, Präsens. Es kann in der imperativen Stimmung (Plural) und in der zweiten Person Singular verwendet werden:
Wenn Sie gerne reiten, lieben Sie es, einen Schlitten zu tragen!
Einzel- und Doppelsätze werden manchmal verwechselt. Zum Beispiel:
Was ist passiert?
Die Schlucht, die sich hinter dem Wald befindet.
Hier wird das Subjekt durch Pronomen ausgedrückt (fragend im ersten Beispiel und relativ im zweiten). Aufmerksamkeit und eine klare Kenntnis der Definitionen von Wortarten liefern die richtigen Antworten.